Bei Indoor Bikes mit Bluetooth handelt es sich um stabile, funktionsreiche sowie modern ausgestattete Sportgeräte, die längst nicht nur mehr ausschließlich in Fitnessstudios Einsatz finden, sondern auch als Heimtrainer zunehmend beliebter werden.
Hier klicken für das beste Indoor Bike mit Bluetooth für 2023
Das Workout auf einem Indoor Bike trainiert das Herzkreislaufsystem, baut Stresshormone ab und verbessert die Kraftausdauer. Außerdem wird die Rumpf- und Beinmuskulatur aktiv gestärkt. Zudem werden durchschnittlich mehr Kalorien verbrannt, als beim Training mit einem Ergometer.
Darüber hinaus ist das Spinning genauso gelenkschonend wie das Ergometertraining.
Um ein natürliches Fahrgefühl wie bei einem normalen Fahrrad zu erreichen, sind Indoor Bikes mit einer großen und schweren Schwungscheibe ausgestattet. Der Widerstand wird bei den meisten Modellen mit Schleifbremsen aus Filz erzeugt. Dabei drückt der Bremsbelag seitlich oder von oben gegen die Schwungscheibe. Die Einstellung kann stufenlos über einen Drehknopf geregelt werden.
Zur Sicherheit haben Indoor Bikes oftmals einen Not-Stopp, um die Schwungscheibe bei Bedarf schnell abbremsen zu können. Einige Hersteller nutzen an ihren hochwertigen Indoor Bikes mit Bluetooth auch Magnetbremsen, wie sie bei Ergometern verwendet werden. Der Vorteil von Magnetbremsen ist, dass sie leiser als Schleifbremsen sind und es daher keinen Bremsbelag-Verschleiß gibt.
Indoor Bikes mit Bluetooth Überblick
Wie sind Indoor Bikes aufgebaut und wie funktionieren sie?
Auf einem Indoor Bike sitzt man sportlich, nach vorne geneigt, wie auf einem Renn-, Triathlon- oder Mountainbike. Die Form des Lenkers erinnert an ein Rennrad oder Triahtlonbike und ermöglicht viele verschiedene Griff- sowie Sitzpositionen. Indoor Bikes besitzen einen Rahmen aus hochstabilen Stahlmaterial.
Herkömmliche Pedale können mit speziellen Klickpedalen ersetzt werden. Bei hochwertigen Indoor Bike Modellen gibt es oftmals Kombi-Pedale, die bereits über einen Klickmechanismus verfügen und nur mit speziellen Schuhen verwendet werden können. Man kann alternativ auch keine Klickpedale nutzen. Viele Indoor Bikes mit Bluetooth werden mit Riemen und Haken geliefert, durch die man seine Füße auf den Pedalen fixieren kann. Mit den Pedalen wird die Schwungscheibe, die vorne oder hinten im Rahmen arretiert ist, angetrieben. Über einen Antriebsriemen oder eine Kette wird auf die Schwungscheibe dann Kraft übertragen.
Die Besonderheit bei Indoor Bikes ist der starre Antrieb, ohne Freilauf, wie sonst beim Fahrrad üblich. Indoor Bike Nutzer treten also solange, wie sich die Schwungscheibe dreht. Abbremsen kann man nur mit der eigenen Beinkraft oder mit der am Indoor Bike vorhandenen Bremse.
Wie sind Indoor Bikes mit Bluetooth ausgestattet?
Indoor Bikes verfügen über einen Trainingscomputer, der sämtliche Trainingsdaten auch über Schnittstellen, wie beispielsweise Bluetooth oder USB, auswertet. Indoor Bikes bieten einen guten Überblick über die Distanz, zurückgelegten Kilometer, den Kalorienverbrauch, die Zeit und die Einstellung des Widerstands. Nach einem absolvierten Training kann man die Angaben genau verfolgen und auswerten lassen.
Die meisten neuwertigen Indoor Bikes sind zudem absolut Android- und iOS-kompatibel. Außerdem besitzen die meisten Sportgeräte komfortable Handy- und Tablet-Halterungen, die den Trainingscomputer für Fitness-Apps oder Radio bzw. MP3 nutzbar macht. Indoor Bikes mit Bluetooth sind nicht nur innovativ, sie gestalten das Fitnesstraining immer wieder aufs Neue interessant.
Hier klicken für das beste Indoor Bike mit Bluetooth für 2023